Tragen und Stillen: Tipps für entspannte Momente

Die Reise des Elternseins ist voller kostbarer Momente, und das Tragen und Stillen deines Babys kann diese besonderen Augenblicke noch intensiver gestalten. Für mich bietet das Tragen und Stillen nicht nur Nähe und Geborgenheit, sondern macht den Alltag auch unglaublich viel einfacher – sei es zu Hause, unterwegs oder sogar während meiner Eltern-Kind-Kurse. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Vorteile das Tragen und Stillen für dein Baby mit sich bringt und wie du diese beiden wichtigen Aspekte harmonisch miteinander verbinden kannst. Hast du dich schon einmal gefragt, wie du deinem Kind noch näher sein kannst, während du unterwegs bist? Lass uns gemeinsam entdecken, wie du eine liebevolle Bindung aufbauen kannst, die nicht nur deinem Baby, sondern auch dir als Elternteil Freude bereitet.

Tragen und Stillen: Eine harmonische Verbindung

Die Vorteile des Tragens für stillende Mütter

Das Tragen und Stillen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Bindung zwischen dir und deinem Baby zu stärken. Wenn du dein Kind trägst, schaffst du nicht nur eine körperliche Nähe, sondern auch eine emotionale Verbindung. Aber welche Vorteile bringt das Tragen für stillende Mütter konkret?

  • Erhöhte Flexibilität: Du kannst dich im Alltag frei bewegen, während dein Baby sicher bei dir ist.
  • Weniger Stress: Das Tragen kann helfen, Stress zu reduzieren – sowohl für dich als auch für dein Baby. Die Nähe vermittelt Geborgenheit.
  • Einfaches Stillen: Du kannst jederzeit und überall stillen, ohne dass dein Baby abwarten muss.
  • Förderung der Milchproduktion: Der enge Kontakt und das Stillen nach Bedarf kann die Milchproduktion anregen.

Emotionale Nähe durch Tragen und Stillen

Wenn du dein Kind trägst und stillst, schaffst du eine intime Atmosphäre, die das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit verstärkt. Du erlebst die Reaktionen deines Babys hautnah, was die Bindung zwischen euch vertieft. Wie oft hast du schon das Lächeln deines kleinen Schatzes gesehen, während ihr zusammen die Welt erkundet? Diese Momente sind unbezahlbar und fördern die emotionale Entwicklung deines Kindes.

Das Tragen und Stillen hilft nicht nur deinem Baby, sondern auch dir. Es gibt dir das Gefühl, dass du alles im Griff hast, auch wenn der Alltag manchmal chaotisch erscheinen mag. Du kannst die Bedürfnisse deines Kleinen schnell erfüllen und gleichzeitig deine eigenen Bedürfnisse im Blick behalten. Frag dich selbst: Wie oft hast du dir gewünscht, einfach mal alles um dich herum auszublenden und diesen besonderen Moment mit deinem Kind zu genießen?

Bequem Stillen in der Trage: Tipps für entspannte Momente

Die besten Tragehilfen für bequemes Stillen

Für ein entspanntes Stillen in der Trage sind die richtigen Hilfsmittel entscheidend. Hier sind einige der besten Tragehilfen, die speziell für stillende Mütter geeignet sind:

  • Elastische Tragetücher (2-9 kg): Diese sind sehr vielseitig und können in verschiedenen Positionen gebunden werden. Wir haben uns mit dem Elastischen Babytrage-Tuch von Hoppediz(*) sehr wohlgefühlt. Durchaus findest du aber auch eine große Auswahl bei helden-tragen.de(*). Bei einer Bestellung mit meinem Rabattcode: Yvonne98923 erhältst du 10%.
  • Halfbuckle-Tragen: Eine Halfbuckle-Trage kombiniert einen schnallengebundenen Hüftgurt mit gebundenen Schulterträgern und bietet so Flexibilität und Komfort. Eine Fullbuckle-Trage nutzt ausschließlich Schnallen an Hüft- und Schultergurten, wodurch sie besonders einfach und schnell anzulegen ist. Wir haben uns sehr wohl gefühlt mit der Fullbuckle-Trage Limas von Stokke(*)auch hier erhältst du 10% mit meinem Rabattcode: Yvonne98923. 
  • Ring-Sling: Ein Ring-Sling ist eine kurze Tragehilfe aus Stoff mit zwei Ringen, die das schnelle Anlegen und Justieren ermöglichen. Er eignet sich besonders für kurze Tragezeiten oder das Tragen auf der Hüfte und ist ideal für Neugeborene sowie Kleinkinder. Es gibt diverse Anbieter, wie bspw. Didymos mit seinem DidySling(*)
  • Toddler Trage (ca. 9-25 kg): Sie bietet mehr Platz, zusätzliche Polsterung und eine stabile Unterstützung, um den wachsenden Körper ergonomisch zu tragen und gleichzeitig den Komfort für die tragende Person zu gewährleisten.

Mir ist es wichtig zu betonen, dass jedes Tragepaar – also das Zusammenspiel von Tragendem und Kind – einzigartig ist. Körperformen, Bedürfnisse und Vorlieben sind individuell verschieden, und was für die eine Familie perfekt ist, kann für eine andere nicht optimal sein. Daher lohnt es sich, verschiedene Tragehilfen auszuprobieren und diejenige zu wählen, die sowohl dir als Tragenden als auch deinem Baby den größten Komfort und die beste Unterstützung bietet. Es kann auch sehr hilfreich sein, eine Trageberatung in Anspruch zu nehmen. Besonders Trageberatungen in der Gruppe, die ich sehr gerne veranstalte, bieten wertvolle Impulse, da jedes Eltern-Kind-Paar von den Fragen und Erfahrungen der anderen Teilnehmenden profitieren kann.

 

Stillpositionen im Tragetuch

Es gibt verschiedene Stillpositionen, die du im Tragetuch ausprobieren kannst, um das Stillen so bequem wie möglich zu gestalten. Hier sind einige Optionen:

Position Beschreibung
Seitliche Trageposition Das Baby wird auf der Hüfte getragen, das Tuch wird etwas gelockert. Ideal für schnelle Stillpausen.
Fronttrageposition Das Baby sitzt vor dir, du lockerst den Hüftgurt und Still-/ Stellschnallen etwas. Diese Position bietet eine einfache Zugänglichkeit.
   

 

Säuglingsalter (1 Monat – 1 Jahr)

Im Kleinkindalter entwickeln Kinder immer mehr Eigenständigkeit, doch die Nähe bleibt für sie essenziell. Das Tragen war für mich in dieser Phase ein entscheidendes Werkzeug, um mein Kind emotional zu begleiten und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Besonders wertvoll war die Möglichkeit, mein Kind auch unterwegs stillen zu können, ohne einen ruhigen Platz suchen zu müssen – eine enorme Erleichterung.

Tragen und Stillen für Kleinkindalter (1–3 Jahre)

Im Kleinkindalter entwickeln Kinder immer mehr Eigenständigkeit, doch die Nähe bleibt für sie essenziell. Das Tragen war für mich in dieser Phase ein entscheidendes Werkzeug, um mein Kind emotional zu begleiten und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Besonders wertvoll war die Möglichkeit, mein Kind auch unterwegs stillen zu können, ohne einen ruhigen Platz suchen zu müssen – eine enorme Erleichterung.

Tragetuch binden fürs Stillen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die richtige Technik für das Tragen und Stillen

Das Binden eines Tragetuchs kann anfangs herausfordernd erscheinen, aber mit etwas Übung wirst du es meistern. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Tragetuch binden fürs Stillen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die richtige Technik für das Tragen und Stillen

Das Tragen und Stillen ist eine wundervolle Möglichkeit, eine innige Bindung zu deinem Baby aufzubauen. Es bietet nicht nur den Vorteil, dass du dein Kind nah bei dir hast, sondern erleichtert auch das Stillen in vertrauter Umgebung. Um diese harmonische Verbindung optimal zu nutzen, ist es wichtig, zu wissen, wie du ein Tragetuch richtig bindest. Lass uns gemeinsam die Schritte durchgehen, um sicherzustellen, dass sowohl du als auch dein Baby bequem und sicher sind.

  1. Vorbereitung: Stelle sicher, dass du ein geeignetes Tragetuch hast. Es sollte aus einem atmungsaktiven Material bestehen und die richtige Länge für deine Körpergröße haben.
  2. Das Tuch finden: Lege das Tragetuch auf eine flache Oberfläche und finde die Mitte. Diese Stelle wird später auf deinem Bauch liegen.
  3. Das Binden: Halte die Mitte des Tuchs an deinen Bauch und ziehe die Enden um deinen Rücken. Kreuze sie hinter deinem Rücken und bringe sie wieder nach vorne.
  4. Die Positionierung: Führe dein Baby in die passende Position. Achte darauf, dass die Beine in einer „M“ Form angeordnet sind und die Höhe des Babys so ist, dass sein Kopf auf Höhe deiner Brust ist.
  5. Festziehen: Ziehe die Enden des Tuchs vorsichtig straff. Das Tuch sollte eng anliegen, aber nicht zu fest sein. Dein Baby sollte sicher und komfortabel sitzen.
  6. Letzte Anpassungen: Überprüfe die Position deines Babys und stelle sicher, dass es gut gestützt ist. Achte darauf, dass die Atemwege deines Kindes frei sind.

Aufschlussreiche Videos findest du bspw. von Michaela Schelldorf auf Youtube.

Folgender Spruch hat mir Anfangs gut geholfen, da es Schritt-für-Schritt Bilder in meinem Kopf erzeugt hat:

„Mein Liebes Kind,
komm an meine Brust.
Ich möchte dir Flügel verleihen,
dich in meinem Beutel,
fest und sicher bei mir tragen.
Ein Nest möchte ich dir bauen,
indem du Sicherheit erfährst
und indem ich dir Liebe schenken darf.
Zudem möchte ich dir Wurzeln geben,
die dir Sicherheit vermitteln.“

Fehler vermeiden beim Binden des Tragetuchs

Beim Binden eines Tragetuchs können einige häufige Fehler leicht passieren. Hier sind einige Punkte, die du im Auge behalten solltest:

Fehler Vermeidung
Das Tuch ist zu locker gebunden. Ziehe das Tuch straff, ohne die Bewegungsfreiheit deines Babys einzuschränken.
Das Baby sitzt nicht in der richtigen Position. Stelle sicher, dass das Baby mit dem Gesicht zu dir schaut und die Beine in der „M“ Form angeordnet sind.
Das Tuch ist nicht gleichmäßig verteilt. Verteile das Tuch gleichmäßig über deine Schultern und deinen Rücken, um das Gewicht gut zu verteilen.
Das Baby kann nicht gut atmen. Überprüfe regelmäßig die Position deines Babys und achte darauf, dass die Atemwege immer frei sind.

Das Binden eines Tragetuchs für das Stillen kann anfangs herausfordernd erscheinen, aber mit Übung wirst du schnell die richtige Technik erlernen. Es ist eine wunderbare Art, die Nähe zu deinem Kind zu genießen und gleichzeitig die Flexibilität im Alltag zu bewahren. Stelle dir vor, wie es sich anfühlt, dein Baby nah bei dir zu haben, während du deinen täglichen Aktivitäten nachgehst. Bist du bereit, diese Verbindung zu erleben?

Tragehilfe Stillen: Ab wann ist es sinnvoll?

Der ideale Zeitpunkt für die Nutzung einer Tragehilfe

Wenn du darüber nachdenkst, eine Tragehilfe für das Stillen zu nutzen, fragst du dich vielleicht, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Grundsätzlich kann das Tragen deines Babys schon in den ersten Lebenswochen sinnvoll sein. Es ermöglicht dir nicht nur, deinem Kind nahe zu sein, sondern erleichtert auch das Stillen, wenn dein Baby sein Bedürfnis ausdrückt. Ein Tragehilfe kann in diesen ersten Monaten eine wertvolle Unterstützung bieten, da sie sowohl dir als auch deinem Baby Komfort und Sicherheit gibt.

Hier sind einige Überlegungen, die dir helfen können, den idealen Zeitpunkt für die Nutzung einer Tragehilfe zu bestimmen:

  • Alter des Babys: Viele Eltern beginnen bereits in den ersten Wochen oder Monaten, ihr Baby zu tragen. Solange das Baby seinen Kopf noch nicht eigenständig halten kann, ist es besonders wichtig, eine Tragehilfe zu wählen, die ausreichend Halt und Unterstützung für Kopf und Nacken bietet.
  • Ergonomische Haltung: Eine ergonomische Haltung beim Tragen bedeutet, dass das Baby körpernah bei den Eltern sitzt, in der natürlichen Anhock-Spreiz-Haltung: Die Knie sind höher als der Po, die Beine bilden eine „M“-Form, und der Rücken ist leicht gerundet. Diese Position unterstützt die gesunde Entwicklung der Hüften und der Wirbelsäule des Babys und fördert zugleich die Bindung durch Nähe und Wärme.
  • Deine Bedürfnisse: Überlege, in welchen Situationen euch das Tragen eine wertvolle Unterstützung bieten kann, sei es beim Einkaufen, im Haushalt oder bei Spaziergängen. Wichtig ist, das Tragen nicht als Notlösung zu sehen, sondern als durchdachte Möglichkeit, die Bedürfnisse aller zu erfüllen. Es kann dir helfen, deinen Alltag zu erleichtern, indem du flexibel bleibst und gleichzeitig die Nähe zu deinem Baby genießt. Außerdem schafft das Tragen auch Gelegenheiten für Momente der Selbstfürsorge – sei es eine kurze Pause mit einer Tasse Tee während des Stillens oder frische Luft bei einem Spaziergang. Solche bewussten Momente stärken nicht nur die Bindung zu deinem Kind, sondern helfen dir auch, deine eigene Energie wieder aufzuladen.

Sicherheit beim Stillen in der Trage: Worauf du achten solltest

Wichtige Sicherheitsaspekte beim Tragen und Stillen

Wenn du dein Baby beim Tragen und Stillen unterstützen möchtest, ist es von entscheidender Bedeutung, die Sicherheit sowohl für dich als auch für dein Kind zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest:

  • Richtige Positionierung: Achte darauf, dass dein Baby in einer ergonomischen Position sitzt. Der Rücken sollte leicht gekrümmt sein, und die Beine sollten in einer „M“-Form angeordnet sein.
  • Atmungsfreiheit: Stelle sicher, dass das Gesicht deines Babys gut sichtbar ist und es frei atmen kann. Vermeide es, das Baby zu nah an deinem Körper zu tragen, sodass es in die Stoffbahnen eingeklemmt wird.
  • Stabilität der Tragehilfe: Überprüfe regelmäßig, ob die Tragehilfe ordnungsgemäß angelegt ist und alle Schnallen entsprechend sitzen. Eine zu lockere Tragehilfe kann sowohl für dich als auch für dein Baby gefährlich sein, eine zu fest sitzende hindert das bequeme Stillen in der Trage.

Fazit: Tragen und Stillen für ein erfülltes Familienleben

Das Tragen und Stillen hat mir viele positive Erfahrungen geschenkt: die Flexibilität, jederzeit auf die Bedürfnisse meines Kindes eingehen zu können, die Nähe und Geborgenheit, die durch den direkten Kontakt entstehen, und die Möglichkeit, den Alltag mit Baby stressfreier zu gestalten. Dennoch gibt es auch Momente, in denen ich die Ruhe und Stille beim Stillen bewusst suche und genieße. Diese Zeiten erlauben es mir, innezuhalten, mich voll und ganz auf mein Baby einzulassen und die besondere Verbindung zwischen uns zu spüren.

Die bedürfnisorientierte Erziehung lebt von Vielfalt und der Akzeptanz, dass es nicht „den einen richtigen Weg“ gibt. Tragen und Stillen sind wunderbare Möglichkeiten, Nähe und Verbundenheit zu schaffen, doch sie sind nicht die Einzigen. Was zählt, ist die liebevolle Beziehung, die durch aufmerksames Wahrnehmen und Eingehen auf die Bedürfnisse entsteht – egal, für welchen Weg du dich entscheidest.

*mit Stern gekennzeichnete Produkte sind Affiliate-Links. Du bezahlst bei einer Bestellung hierüber nicht mehr – ich erhalte jedoch für Deinen Einkauf eine kleine Provision.

Quellen

Blois, M. (2005). Babywearing: The Benefits and Beauty of This Ancient Tradition. Praeclarus Press.Pisacane, A., Continisio, P., Filosa, C., Tagliamonte, V., & Continisio, G. I. (2012). Use of baby carriers to increase breastfeeding duration among term infants: the effects of an educational intervention in Italy. Acta Paediatrica, 101(10), e434-e438.

La Leche League International: „Babywearing and Breastfeeding“
https://www.llli.org/breastfeeding-info/babywearing/

Babywearing International: „Breastfeeding in Carriers“
https://babywearinginternational.org/what-is-babywearing/babywearing-resources/breastfeeding-in-carriers/

Attachment Parenting International: „Babywearing“
https://www.attachmentparenting.org/principles/babywearing

Deutscher Hebammenverband: „Tragen und Stillen“
https://www.hebammenverband.de/familie/stillen/tragen-und-stillen/

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

🍎Hilfe mein Kind is(s)t wählerisch! – wählerisches Essen verstehen

Lade dir mein E-Book für 0 € herunter und profitiere von folgenden Vorteilen:

  • Verstehen statt Frust: Erhalte Einblicke, warum wählerisches Essen bei Kindern ganz normal ist, und lerne, wie du gelassen damit umgehen kannst.
  • Entspannter Familienalltag: Lerne, stressfreie Mahlzeiten zu gestalten und eine positive Atmosphäre am Esstisch zu schaffen – ohne Druck oder Zwang.
  • Praktische Lösungsansätze: Entdecke kreative und alltagstaugliche Ideen, um dein Kind spielerisch an neue Lebensmittel heranzuführen.
  • Schnelle Hilfe: Nutze die kompakte Checkliste, um die wichtigsten Tipps sofort umzusetzen und mehr Freude in euren Essensalltag zu bringen.

Trage dich für meinen Newsletter ein und ich schicke dir das E-Book sofort zu!

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

(*) mit Stern gekennzeichnete Produkte sind Affiliate-Links. Du bezahlst bei einer Bestellung hierüber nicht mehr – ich erhalte jedoch für Deinen Einkauf eine kleine Provision.

(**) Werbung ohne Auftrag – dafür von Herzen.